ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE EVENTS IN DER ZUKUNFTSWERKSTATT 4.0
DRIVE TO THE FUTURE
29.09.2023 um 08:30 Uhr - 29.09.2023 um 14:00 Uhr
Am 29. September 2023 dreht sich in der Zukunftswerkstatt 4.0 alles um die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Denn sie sind die treibende Kraft für den Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen, um die gemeinsame Transformation mit ihren Beschäftigten zu meistern. Die Veranstaltung "DRIVE TO THE FUTURE" wird wegweisende Impulse vermitteln und bietet eine grandiose Gelegenheit zur Vernetzung. Die Organisation dieser zukunftsgerichteten Zusammenkunft liegt in den Händen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und der IG Metall. e-mobil BW GmbH wird durch diese futuristische Reise führen.
Agenda:
08:30 Einlass
09:30 Begrüßung
Ingo Rust, 1. Bürgermeister Esslingen
Edith Pisching, Direktorin Zukunftswerkstatt 4.0
10:00 Interview
Nico Bauer, Gewerkschaftssekretär IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg
Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt Südwestmetall, Geschäftsführer Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
10:30 Keynote: Zukunftsorientierte Qualifizierung in der Automobilzulieferindustrie
Dr. Wolfgang Beinhauer, Team Organisationsgestaltung, Fraunhofer IAO Stuttgart
11:00 Breakout Sessions (2 Runden à 30 Minuten mit 30 Minuten Pause dazwischen)
How to: EdTech Trends für die berufliche Bildung, Manuel Kaiser, Team Business Education & Innovation, Fraunhofer IAO Stuttgart
KI - Spielerisch erleben, Kirstin Heinl und Rémi Denoix, Transformationsberatung, Zukunftszentrum Süd
12:30 Berufliche Übergangspfade in der Automobil- und Zulieferindustrie in BaWü
André Schleiter, Projectmanager, Bertelsmann Stiftung
12:50 Fishbowl: Interaktive Gesprächsrunde
13:20 Get Together
14:00 Ende
24. IfA Branchengipfel 2023
18.10.2023 um 09:00 Uhr - 19.01.2023 um 18:00 Uhr
Am 18. und 19. Oktober 2023 findet wieder der IfA Branchengipfel in Nürtingen statt. Jährlich begrüßt das Institut für Automobilwirtschaft dazu rund 600 Teilnehmer*Innen von Automobilherstellern, -händlern und Branchendienstleistern. Darüber hinaus zählen Studierende, Wissenschaftler und Vertreter der Politik zum Teilnehmerfeld. Damit kommt dem IfA Kongress eine wichtige Transformationsfunktion zwischen Branchenpraktikern, Wissenschaft und Politik zu. Durch den gleichzeitigen Einbezug von etablierten Akteuren der Automobilbranche und neuen Playern der Branche ist der IfA Branchengipfel ein Garant für neue Impulse und wertvolle Kontakte.
Der IfA Branchengipfel hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem der größten und bedeutendsten automobilwirtschaftlichen Kongresse Deutschlands entwickelt. Thematische Schwerpunkte des zweitägigen Kongresses bilden aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen Automobilvertrieb, Automobilhandel, Kundenmanagement und Mobilität.
Technologie-Fenster für die Branche: Innovationswoche
21.11.2023 um 09:00 Uhr - 23.11.2023 um 17:00 Uhr
Vom 21. bis 23. November geht unsere Innovationswoche in die nächste Runde und behält dabei Ihren einzigartigen Charakter: In etwa 30minütigen Zeitslots können unsere Partner Ihre innovativen Ideen, Tools, marktfähigen Produkte und Dienstleistungen direkt im Anwendungsfall präsentieren. Ob auf der Hebebühne oder im Showroom, hier steht der Praxisbezug und die Diskussion mit den Entscheidern in den Autohausunternehmen im Mittelpunkt.
An diesen drei Tagen geht es in sechs Foren um aktuelle und künftige Technologien, neue Geschäftsfelder und Prozesse in folgenden Themengebieten:
- Lack & Karosserie
- HV-Fahrzeuge & Ladeinfrastruktur
- Schadenmanagement
- Mobilitätsdienstleistungen & neue Geschäftsfelder
- Digitale Werkstattprozesse/ Werkstattprozessoptimierung
- KI & digitale Tools im Kundenkontakt
Entscheider in den Werkstätten und Autohausunternehmen – vom Werkstatt- oder dem Verkaufsleiter bis hin zum Geschäftsführer - sind eingeladen an der Innovationswoche der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen teilzunehmen.
ERFOLGSFAKTOR VERANSTALTUNGSLOCATION: PLANEN SIE JETZT IHRE VERANSTALTUNG!
Sie wollen mit Ihrer Veranstaltung raus aus der Routine und ausgetretene Pfade verlassen, um Impulse und Ideen für zukunftsfähige Prozesse und Technologien gewinnen? Dann ist die Zukunftswerkstatt 4.0 der richtige Ort für Sie. Wir sind nicht einfach nur Tagungslocation, sondern bei uns stehen das Zusammenkommen und die Interaktion mit Mensch und Technologie in besonderem Ambiente im Vordergrund.
Die Zukunftswerkstatt 4.0 bietet alle notwendigen technischen Voraussetzungen, um Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltungen durchzuführen. Und das in einer ungezwungenen Atmosphäre, die kreatives Schaffen unterstützt. Egal ob es um Lernen, Ideenfindung, Problemlösung, Strategieentwicklung oder Kommunikation geht, die vielseitig nutzbaren Räumlichkeiten sind für beinahe jeden Anlass geeignet:
Business Meetings / Kick-Off-Meetings
Schulungen
Produktpräsentationen
Tagungen / Kongresse
Workshops
Teambuilding- oder Teamentwicklungsevents
Jubiläumsfeiern
Unsere Räumlichkeiten verfügen über ausreichend Tageslicht in allen Bereichen und bieten mit mehreren hundert Leuchten für jeden Anlass ein passendes Lichtkonzept. Die Bestuhlung ist flexibel und kann nach den jeweiligen Bedürfnissen der Tagung ausgerichtet werden.
Profitieren Sie von der zentralen Lage im Großraum Stuttgart und am Rande der romantischen Altstadt Esslingen am Neckar mit ihren Fachwerkhäusern. Bummeln Sie vor oder nach Ihrer Tagung durch verwinkelte Gassen und genießen Sie das Flair dieser Stadt. Ein Rundgang durch die historische Altstadt gleicht einer Reise durch zwölf Jahrhunderte und bietet so den idealen Kontrapunkt zu unserer modernen Eventlocation.
Ansprechpartnerin für Veranstaltungen:
Selina Kuhn
Veranstaltungsmanagement & -technik
0160 9037 4828
selina.kuhn@zkw-inno.de
VERGANGENE EVENTS IN DER ZUKUNFTSWERKSTATT 4.0
Studienpräsentation: Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040
31.01.2023 um 10:00 Uhr - 31.01.2023 um 14:00 Uhr
Am 31. Januar 2023 werden die Ergebnisse der Studie Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040 vorgestellt.
Anmeldung erforderlich - siehe Button "JETZT ANMELDEN" weiter unten.
In Baden-Württemberg sind rund 78.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Um die Treiber der Veränderung und derzeitige Abhängigkeiten zu analysieren, hat die Landesagentur e-mobil BW in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der IG Metall Bezirk Baden-Württemberg und dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. eine Studie zu den Beschäftigungseffekten im baden-württembergischen Kfz-Gewerbe in Auftrag gegeben.
Die Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“ soll aufzeigen, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.
Hier finden Sie die aktuelle Agenda zur Studienpräsentation "Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040":
09:30 Uhr | Einlass
10:00 Uhr | Grußwort: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
10:10 Uhr | Chancen und Herausforderungen in der Automobilwirtschaft Franz Loogen, Geschäftsführer e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
10:30 Uhr | Vorstellung der Studie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“:
- Dr. Florian Herrmann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO;
- Prof. Dr. Benedikt Maier, Institut für Automobilwirtschaft IfA
11:15 Uhr | Publikumsfragen
11:30 Uhr | Expertenrunde:
- Katja Gicklhorn, e-mobil BW GmbH
- Michael Ziegler, Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V.
- Roman Zitzelsberger, IG Metall Baden-Württemberg
12:00 Uhr | Mittagspause
13:00 Uhr | Vorstellung Zukunftswerkstatt: Prof. Dr. Stefan Reindl, Institut für Automobilwirtschaft IfA
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation: Tim Siegel, e-mobil BW GmbH
Veranstaltungsort ist die Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen, zudem wird die Studienvorstellung live gestreamt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Forum Automotive: Patrick Fruth- CEO Division Mobility TÜV SÜD
07.12.2022 um 17:30 Uhr - 07.12.2022 um 19:00 Uhr
Am Mittwoch, 07. Dezember 2022 dürfen wir Herrn Patrick Fruth, CEO Division Mobility der TÜV SÜD Auto Service GmbH, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 07. Dezember 2022 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „Zukunft PTI / Autonomes Fahren @ TÜV SÜD“
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner
Innovationswoche der Zukunftswerkstatt 4.0 – November 2022
28.11.2022 um 10:30 Uhr - 30.11.2022 um 16:30 Uhr
Vom 28. bis 30. November erwarten die Besucher Neuheiten in den Themengebieten Fahrerassistenzsystemkalibrierung, Diagnose an Hochvoltsystemen, neue Geschäftsmodelle für Autohäuser, Digital Signage, digitales Werkstattmanagement und Kundenkommunikation.
Das neuartige Format der Innovationswoche richtet sich an Entscheider in den Autohausunternehmen – vom Werkstatt- oder dem Verkaufsleiter bis hin zum Geschäftsführer. Die Vorstellung der Innovationen erfolgt in den Räumlichkeiten der Zukunftswerkstatt 4.0 (Esslingen bei Stuttgart).
Dies ermöglicht eine Präsentation und kritische Diskussion der Lösungen im tatsächlichen Anwendungsfall – auf der Hebebühne und im Verkaufsraum.
Laden Sie sich die aktuelle Agenda der Innovationswoche 2022 herunter:
Forenübersicht - Innovationswoche