ZUKÜNFTIGE EVENTS IN DER ZUKUNFTSWERKSTATT 4.0


Philipp Noack

29.03.2023 um 17:30 Uhr - 29.03.2023 um 18:30 Uhr
Am Mittwoch, 29. März 2023 dürfen wir Herrn Philipp Noack - Leiter Vertrieb Deutschland AUDI AG, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 29. März 2023 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „Audi in der E-Mobilität & die künftige Rolle des Vertriebs“
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner

IfA Autohausgipfel 2023

04.05.2023 um 14:00 Uhr - 05.05.2023 um 14:30 Uhr
Am 04. und 05. Mai 2023 findet in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen der erste Autohausgipfel statt. Dieser bietet Entscheidern aus Autohäusern, Werkstätten und Handelsgruppen eine einmalige Plattform der Information, des Austausches und der Vernetzung. Es werden Strategien und Erfahrungen zur Erschließung neuer Geschäftsfelder vorgestellt und Kniffe bei der Umsetzung diskutiert. In den Foren kommen ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Autohausunternehmen zu Wort.
Der zweitägige IfA Autohausgipfel leistet einen Beitrag, die Geschäftsmodelle, Leistungsangebote und Prozesse der Autohäuser und Werkstätten fit für die Zukunft zu machen. Hierzu werden nicht nur strategische Optionen zur Ausrichtung von Handelsbetrieben betrachtet, sondern insbesondere der Austausch von Erfahrungen bei der Realisierung bereits eingeschlagener Pfade im Rahmen des neu geschaffenen Formats ermöglicht. Wichtiges Element stellt in diesem Zusammenhang der persönliche Austausch dar. Die Zukunftswerkstatt 4.0 liefert hierzu das passende Umfeld. Gastgeber der zweitägigen Autohausplattform sind das Institut für Automobilwirtschaft (IfA), die effisma.group und Branchenexperte Jürgen Stackmann. Interessierte wählen nur die für sie relevanten Programmpunkte des zweitägigen Autohausgipfels aus.
Weitere Informationen zum Zukunftsforum Autohaus am 04. Mai
Forum 1: Mitarbeitergewinnung und -bindung
Neben den Herausforderungen der Mitarbeiterqualifizierung sieht sich das Kfz-Gewerbe mit einer vergleichsweise geringen Arbeitgeberattraktivität konfrontiert. Eine Erhebung unter 1.070 branchenbezogenen Studierenden und Professionals zeigt, dass der Automobilhandel im Vergleich zur Zulieferer- und Herstellerebene unter einem erheblichen Attraktivitätsgefälle leidet. Wie es Autohausunternehmen gelingt, eine eigene Arbeitgebermarke zu etablieren, wird ausführlich diskutiert. Ebenfalls werden konkrete Lösungsansätze aufgezeigt, wie ausreichend qualifiziertes und motiviertes Personal gefunden und gebunden werden kann.
Leitfragen
- Wie kann der Aufbau einer Arbeitgebermarke im Automobilhandel gelingen?
- Inwiefern sind Fort- und Weiterbildung eine Antwort auf den Fachkräftemangel?
- Über welche Kanäle finde ich Auszubildende?
- Anforderungen von Arbeitnehmer:innen: Welches sind zeitgemäße Angebote zur Bindung von Mitarbeitenden im Jahr 2023?
Forum 2: Neue Geschäftsmodelle abseits des Kerngeschäfts
Rückläufige Umsätze im Werkstattbereich und Umstrukturierungen der Vertriebssysteme zwingen Autohäusern und Werkstätten zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle. Hierzu sind Kreativität, Offenheit und strategischer Weitblick gefragt. Betrachtet wird daher in diesem Forum ein weites Feld an potenziellen Geschäftsfeldern. Ein professionell geführtes Mobilitäts- und Unfallersatzgeschäft kann Ertragsbringer sein – dies durfte die effisma.group schon mehrfach unter Beweis stellen. Auch der Ausbau des Produktangebotes in Richtung Zweiräder oder Caravans halten Potenziale zur Kundenbindung und Differenzierung von Wettbewerbern bereit. Ebenso werden Möglichkeiten und Wege zur Erschließung von Geschäftsfeldern rund um das Thema Wasserstoff und Elektromobilität aufgezeigt.
Leitfragen
- Kann das Mobilitäts- und Unfallersatzgeschäft auch Cash-Cow sein?
- Wie kann die Elektromobilität zum Business-Case für Autohäuser werden?
- Ist das Zweirad- und Campergeschäft nur ein kurzfristiger Hype?
- Welche Potenziale halten neue Marken aus China bereit?
- Welche Produkt- und Leistungsangebote stiften einen nachhaltigen Mehrwert?
Weitere Informationen zum Retail Strategy Circle am 05. Mai
Der zweite Tag des IfA Autohausgipfels knüpft an die Diskussionen des Vortags an und unterstützt die Teilnehmer:innen, die Ansätze in ihren individuellen Unternehmensbezug zu setzen. Der kompakte Strategietag bietet einerseits Möglichkeiten für Workshops mit den IfA-Branchenexperten um Stefan Reindl, Jürgen Stackmann und Benedikt Maier. Zudem können sich Teilnehmer:innen an Gesprächsinseln mit innovativen Autohausverantwortlichen über ihre Erfahrungen innerhalb der erfolgreichen Umsetzung relevanter Retail- und Servicethemen austauschen. Der Retail Strategy Circle vereint somit maximale Praxisnähe, Interaktion und strategische Impulse. Die Arbeit und der Austausch in Kleingruppen ist elementarer Bestandteil des Retail Strategy Circle.
Neben den Workshops stellen Vertreter:innen von Autohäusern und Werkstätten an Gesprächsinseln ihre Erfahrungen innerhalb der erfolgreichen Umsetzung relevanter Retail- und Servicethemen vor. Teilnehmer:innen wählen nur die Themeninseln, die für sie relevant sind. Dieses Konzept ermöglicht einerseits tiefe Einblicke in die Chancen und Risiken neuer Formate und Prozesse. Andererseits lässt es ausreichenden Raum für Problemlösungen in der Gruppe und Perspektivenaustausch auf Unternehmerlevel.
Der Retail Strategy Circle 2023 fokussiert die nachstehenden Themenfelder*
Schwerpunkt 1: Regionale Stärke ausbauen
1. Schaffung einer Innovationskultur im Autohaus
2. Umsetzung eines CO2-neutralen Autohauses
3. Erschließung des freien Marktes
4. Workshop: Kaufen - Verkaufen - Fusionieren - Kooperieren. Welche Strategie ist für mein Autohaus die richtige? (Leitung: Norbert Irsfeld)
Schwerpunkt 2: Kerngeschäft optimieren
1. Zusatzgeschäft durch Online-Vertrieb
2. Kundenbindung durch Kundenclub mit Dienstleistungsbündel
3. Prozessverbesserung und Umsatzsteigerung bei Unfallschäden
4. Workshop: Aufbau eines Dienstleistungsökosystems rund um das Kerngeschäft (Leitung: Jürgen Stackmann & Stefan Reindl)
Schwerpunkt 3: Neue Geschäftsfelder erschließen
1. Erweiterung des Markenportfolios um New-Comer-Marken
2. Fuhrparkmanagement als Dienstleistung
3. Vermietung von Fahrzeugen
4. Workshop: Mit der Elektromobilität Geld verdienen (Leitung: Athos Giannelli)
* Die Anzahl der letztlich angebotenen Themenfelder orientiert sich an den Präferenzen der Teilnehmer:innen

Technologie-Fenster für die Branche: Innovationswoche

22.05.2023 um 09:00 Uhr - 24.05.2023 um 17:00 Uhr
Vom 22. bis 24. Mai geht unsere Innovationswoche in die nächste Runde und behält dabei Ihren einzigartigen Charakter: In etwa 30minütigen Zeitslots können unsere Partner Ihre innovativen Ideen, Tools, marktfähigen Produkte und Dienstleistungen direkt im Anwendungsfall präsentieren. Ob auf der Hebebühne oder im Showroom, hier steht der Praxisbezug und die Diskussion mit den Entscheidern in den Autohausunternehmen im Mittelpunkt.
An diesen drei Tagen geht es in mehreren Foren um aktuelle und künftige Technologien, neue Geschäftsfelder und Prozesse rund um die Trends, die aktuell die Branche beschäftigen. Die konkreten Themen finden Interessierte in Kürze hier.
Entscheider in den Werkstätten und Autohausunternehmen – vom Werkstatt- oder dem Verkaufsleiter bis hin zum Geschäftsführer - sind eingeladen an der Innovationswoche der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen teilzunehmen.

Forum Automotive: Uwe Ungeheuer – Leiter Marketing bei ŠKODA AUTO Deutschland GmbH

24.05.2023 um 17:30 Uhr - 24.05.2023 um 19:00 Uhr
Am Mittwoch, 24. Mai 2023 dürfen wir Herrn Uwe Ungeheuer, Leiter Marketing bei ŠKODA AUTO Deutschland GmbH, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 24. Mai 2023 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „TBA“
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner

SAVE THE DATE – Partnerevent

21.06.2023 um 14:00 Uhr - 21.06.2023 um 22:00 Uhr
Am Mittwoch, 21. Juni 2023 laden wir alle unsere Partner zu einem Networking-Event in die Zukunftswerkstatt 4.0 ein. In entspannter Atmosphäre stehen an diesem Tag der fachliche Austausch, das Knüpfen neuer und Pflegen bestehender Kontakte, das Ausloten von Kooperationsmöglichkeiten und Eröffnen neuer Perspektiven innerhalb des Partnernetzwerkes im Fokus. Notieren Sie sich den Termin, Details zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten unsere Partner rechtzeitig vorab.

Forum Automotive: Hans-Dieter Tiemeyer – Vorstand Tiemeyer Gruppe

21.06.2023 um 17:30 Uhr - 21.06.2023 um 19:00 Uhr
Am Mittwoch, 21. Juni 2023 dürfen wir Herrn Hans-Dieter Tiemeyer, Vorstand Tiemeyer Gruppe, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 21. Juni 2023 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „TBA“
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner

SAVE THE DATE – 11. AUTOHAUS Servicekongress 2023

26.06.2023 um 08:00 Uhr - 27.06.2023 um 18:00 Uhr
Am Montag, 26. Juni 2023 startet der AUTOHAUS Servicekongress 2023 ab 18:00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und Gelegenheit zum Networking. Am 27. Juni 2023 findet von 9:00 bis 16:00 Uhr der Kongresstag statt. Bitte notieren Sie sich diesen Termin, Details zur Agenda und zur Anmeldung werden rechtzeitig vorab bekannt gegeben.

IfA MarkenMonitor

29.06.2023 um 16:00 Uhr - 29.06.2023 um 22:00 Uhr
Mit dem IfA MarkenMonitor analysiert das Institut für Automobilwirtschaft seit mehr als zwei Jahrzehnten die Qualität der Zusammenarbeit zwischen der Hersteller- und der Handelsebene. Auch in diesem Jahr stützt sich die Händlerzufriedenheitsanalyse auf rund 1.000 Meinungsbilder von Führungskräften markengebundener Autohausunternehmen. Der IfA MarkenMonitor ist daher nicht nur ein Stimmungsbarometer, sondern darüber hinaus ein wertvolles Analysetool, um geeignete Maßnahmenbündel in den Vertriebsorganisationen gezielt umzusetzen.

ERFOLGSFAKTOR VERANSTALTUNGSLOCATION: PLANEN SIE JETZT IHRE VERANSTALTUNG!

Sie wollen mit Ihrer Veranstaltung raus aus der Routine und ausgetretene Pfade verlassen, um Impulse und Ideen für zukunftsfähige Prozesse und Technologien gewinnen? Dann ist die Zukunftswerkstatt 4.0 der richtige Ort für Sie. Wir sind nicht einfach nur Tagungslocation, sondern bei uns stehen das Zusammenkommen und die Interaktion mit Mensch und Technologie in besonderem Ambiente im Vordergrund.
Die Zukunftswerkstatt 4.0 bietet alle notwendigen technischen Voraussetzungen, um Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltungen durchzuführen. Und das in einer ungezwungenen Atmosphäre, die kreatives Schaffen unterstützt. Egal ob es um Lernen, Ideenfindung, Problemlösung, Strategieentwicklung oder Kommunikation geht, die vielseitig nutzbaren Räumlichkeiten sind für beinahe jeden Anlass geeignet:
 Business Meetings / Kick-Off-Meetings
 Schulungen
 Produktpräsentationen
 Tagungen / Kongresse
 Workshops
 Teambuilding- oder Teamentwicklungsevents
 Jubiläumsfeiern
Unsere Räumlichkeiten verfügen über ausreichend Tageslicht in allen Bereichen und bieten mit mehreren hundert Leuchten für jeden Anlass ein passendes Lichtkonzept. Die Bestuhlung ist flexibel und kann nach den jeweiligen Bedürfnissen der Tagung ausgerichtet werden.
Profitieren Sie von der zentralen Lage im Großraum Stuttgart und am Rande der romantischen Altstadt Esslingen am Neckar mit ihren Fachwerkhäusern. Bummeln Sie vor oder nach Ihrer Tagung durch verwinkelte Gassen und genießen Sie das Flair dieser Stadt. Ein Rundgang durch die historische Altstadt gleicht einer Reise durch zwölf Jahrhunderte und bietet so den idealen Kontrapunkt zu unserer modernen Eventlocation.
Ansprechpartnerin für Veranstaltungen:
Edith Pisching
Direktorin | Zukunftswerkstatt 4.0
edith.pisching@zkw-inno.de

VERGANGENE EVENTS IN DER ZUKUNFTSWERKSTATT 4.0


Studienpräsentation: Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040

31.01.2023 um 10:00 Uhr - 31.01.2023 um 14:00 Uhr
Am 31. Januar 2023 werden die Ergebnisse der Studie Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040 vorgestellt. Anmeldung erforderlich - siehe Button "JETZT ANMELDEN" weiter unten.
In Baden-Württemberg sind rund 78.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Um die Treiber der Veränderung und derzeitige Abhängigkeiten zu analysieren, hat die Landesagentur e-mobil BW in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der IG Metall Bezirk Baden-Württemberg und dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. eine Studie zu den Beschäftigungseffekten im baden-württembergischen Kfz-Gewerbe in Auftrag gegeben.
Die Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“ soll aufzeigen, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.
Hier finden Sie die aktuelle Agenda zur Studienpräsentation

"Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040":
09:30 Uhr | Einlass
10:00 Uhr | Grußwort:

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

10:10 Uhr | Chancen und Herausforderungen in der Automobilwirtschaft

Franz Loogen, Geschäftsführer e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg

10:30 Uhr | Vorstellung der Studie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“:

- Dr. Florian Herrmann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO;

- Prof. Dr. Benedikt Maier, Institut für Automobilwirtschaft IfA

11:15 Uhr | Publikumsfragen
11:30 Uhr | Expertenrunde:

- Katja Gicklhorn, e-mobil BW GmbH

- Michael Ziegler, Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V.

- Roman Zitzelsberger, IG Metall Baden-Württemberg

12:00 Uhr | Mittagspause
13:00 Uhr | Vorstellung Zukunftswerkstatt:

Prof. Dr. Stefan Reindl, Institut für Automobilwirtschaft IfA

14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation: Tim Siegel, e-mobil BW GmbH
Veranstaltungsort ist die Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen, zudem wird die Studienvorstellung live gestreamt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Forum Automotive: Patrick Fruth- CEO Division Mobility TÜV SÜD

07.12.2022 um 17:30 Uhr - 07.12.2022 um 19:00 Uhr
Am Mittwoch, 07. Dezember 2022 dürfen wir Herrn Patrick Fruth, CEO Division Mobility der TÜV SÜD Auto Service GmbH, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 07. Dezember 2022 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „Zukunft PTI / Autonomes Fahren @ TÜV SÜD“
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner

Innovationswoche der Zukunftswerkstatt 4.0 – November 2022

28.11.2022 um 10:30 Uhr - 30.11.2022 um 16:30 Uhr
Vom 28. bis 30. November erwarten die Besucher Neuheiten in den Themengebieten Fahrerassistenzsystemkalibrierung, Diagnose an Hochvoltsystemen, neue Geschäftsmodelle für Autohäuser, Digital Signage, digitales Werkstattmanagement und Kundenkommunikation.
Das neuartige Format der Innovationswoche richtet sich an Entscheider in den Autohausunternehmen – vom Werkstatt- oder dem Verkaufsleiter bis hin zum Geschäftsführer. Die Vorstellung der Innovationen erfolgt in den Räumlichkeiten der Zukunftswerkstatt 4.0 (Esslingen bei Stuttgart).
Dies ermöglicht eine Präsentation und kritische Diskussion der Lösungen im tatsächlichen Anwendungsfall – auf der Hebebühne und im Verkaufsraum.
Laden Sie sich die aktuelle Agenda der Innovationswoche 2022 herunter:
Forenübersicht - Innovationswoche