Welche Bedeutung hat die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes?

Am 31. Januar 2023 werden die Ergebnisse der Studie Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040 vorgestellt. Anmeldung erforderlich – siehe Button „JETZT ANMELDEN“ weiter unten.
In Baden-Württemberg sind rund 78.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Um die Treiber der Veränderung und derzeitige Abhängigkeiten zu analysieren, hat die Landesagentur e-mobil BW in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der IG Metall Bezirk Baden-Württemberg und dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. eine Studie zu den Beschäftigungseffekten im baden-württembergischen Kfz-Gewerbe in Auftrag gegeben.
Die Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“ soll aufzeigen, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.
Hier finden Sie die aktuelle Agenda zur Studienpräsentation

„Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“:
09:30 Uhr | Einlass
10:00 Uhr | Grußwort:

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

10:10 Uhr | Chancen und Herausforderungen in der Automobilwirtschaft

Franz Loogen, Geschäftsführer e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg

10:30 Uhr | Vorstellung der Studie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“:

– Dr. Florian Herrmann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO;

– Prof. Dr. Benedikt Maier, Institut für Automobilwirtschaft IfA

11:15 Uhr | Publikumsfragen
11:30 Uhr | Expertenrunde:

– Katja Gicklhorn, e-mobil BW GmbH

– Michael Ziegler, Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V.

– Roman Zitzelsberger, IG Metall Baden-Württemberg

12:00 Uhr | Mittagspause
13:00 Uhr | Vorstellung Zukunftswerkstatt:

Prof. Dr. Stefan Reindl, Institut für Automobilwirtschaft IfA

14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation: Tim Siegel, e-mobil BW GmbH
Veranstaltungsort ist die Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen, zudem wird die Studienvorstellung live gestreamt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann?

Dienstag, 31. Januar 2023
10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Wo?

Zukunftswerkstatt 4.0
Wolf-Hirth-Straße 6/1
73730 Esslingen am Neckar

Zielgruppe

Aus der Studie abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.

Agenda

Präsentation Ergebnisse der Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“ am Dienstag, den 31. Januar 2023, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Mittagspause und Networking.

Vorstellung der Zukunftswerkstatt 4.0
bis ca. 14:00 Uhr.

Anmeldung
& Kontakt

Als Innovationsagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive des Landes Baden-Württemberg begleitet e-mobil BW den Transformationsprozess. Gemeinsam mit den Partnern bündelt e-mobil BW in vielfältigen Veranstaltungen Expertenwissen, vernetzt alle relevanten Akteure und gestaltet den Wandel im Automobilland Baden-Württemberg. Von der Industrialisierung über die Markteinführung bis zur Anwendung. Erfahren Sie am 31. Januar 2023 mit den Ergebnissen der Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“ welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat.

Mitwirkende

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Website - Dr. Nicole Hoffmeister-kraut

LinkedIn Profil - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Franz Loogen

Geschäftsführer bei e-mobil BW GmbH

LinkedIn Profil - Franz Loogen

LinkedIn Profil - e-mobil BW GmbH

Dr.-Ing. Florian Herrmann

Deputy Director bei Fraunhofer IAO

LinkedIn Profil - Florian Herrmann

LinkedIn Profil - Fraunhofer IAO

Michael Ziegler

Geschäftsführer EFA Autoteilewelt GmbH | Geschäftsführer Einzelhandel | Mitglied Geschäftsleitung Emil Frey Deutschland

LinkedIn Profil - Michael Ziegler

LinkedIn Profil - EFA Autoteilewelt GmbH

Katja Gicklhorn

Leiterin Industrialisierung: e-mobil BW GmbH

LinkedIn Profil - Katja Gicklhorn

LinkedIn Profil - e-mobil BW GmbH

Roman Zitzelsberger

Bezirksleiter bei IG Metall Baden-Württemberg

LinkedIn Profil - Roman Zitzelsberger

LinkedIn Profil - IG Metall Baden-Württemberg

Prof. Dr. Benedikt Maier

Stellvertretender Direktor (COO) IfA Geschäftsführer der Zukunftswerkstatt 4.0

LinkedIn Profil - Prof. Dr. Benedikt Maier

LinkedIn Profil - Institut für Automobilwirtschaft (IfA)

Prof. Dr. Stefan Reindl

Direktor (CEO) | Institut für Automobilwirtschaft (IfA) Geschäftsführer der Zukunftswerkstatt 4.0

LinkedIn Profil - Prof. Dr. Stefan Reindl

LinkedIn Profil - Institut für Automobilwirtschaft (IfA)

Partner der Veranstaltung

Weitere Veranstaltung


Forum Automotive: Hans-Dieter Tiemeyer – Vorstand Tiemeyer Gruppe

21.06.2023 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 21. Juni 2023 dürfen wir Herrn Hans-Dieter Tiemeyer, Vorstand Tiemeyer Gruppe, im Forum Automotive begrüßen![spacer-half] Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung. [spacer-half] 📆 Wann: Mittwoch, 21. Juni 2023 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „TBA“ [spacer-half][spacer-half] Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner

11. AUTOHAUS Servicekongress 2023

26.06.2023 um 08:00 Uhr
Am Montag, 26. Juni 2023 startet der 11. AUTOHAUS Servicekongress 2023 ab 18:00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und Gelegenheit zum Networking. Am 27. Juni 2023 findet von 9:00 bis 16:00 Uhr der Kongresstag statt.
[spacer-half] Kundenloyalisierung in Zeiten der Agentur
[spacer-half] Das Verkaufen über den Preis ist nach Meinung der Hersteller und Importeure vorbei. Rabat(t) ist künftig nach Meinung der Autobauer nur noch die Hauptstadt von Marokko. Das stellt nicht nur den Vertrieb vor neuen Herausforderungen, sondern auch den Servicebereich. Kundendienst muss künftig noch stärker auf die Loyalisierung des Kunden fokussiert werden. Wer schafft es, die Kundschaft durch Leistung und entsprechende Maßnahmen zu binden? Das Aftersales-Geschäft ist also prädestiniert, den Verkauf mit "begeisternden" Kunden zu befeuern. Der Service ist künftig die Königsdisziplin.
[spacer-half] Holen Sie sich wertvolle Informationen und treffen Sie Kollegen und Experten zum persönlichen Austausch.

PARTNER NETWORKING EVENT

28.06.2023 um 14:00 Uhr
Am Mittwoch, 28. Juni 2023 laden wir alle unsere Partner zu einem Networking-Event in die Zukunftswerkstatt 4.0 ein. In entspannter Atmosphäre stehen an diesem Tag der fachliche Austausch, das Knüpfen neuer und Pflegen bestehender Kontakte, das Ausloten von Kooperationsmöglichkeiten und Eröffnen neuer Perspektiven innerhalb des Partnernetzwerkes im Fokus.
[spacer-half] AGENDA PARTNER NETWORKING EVENT:
[spacer-half] 14:00 Uhr - Jens Nietzschmann

Sprecher der Geschäftsführung, Deutsche Automobil Treuhand GmbH
[spacer-half] 14:30 Uhr - Speed Dating ZKW-Partner zu Lösungen und Innovationen in 12 Bereichen
[spacer-half]

Wählen Sie drei Themeninseln, zu denen Ihr Unternehmen Produkte und Dienstleistungen anbietet. Im Rahmen eines 20-minütigen Speed-Datings erhalten die Besucher dieser Themeninsel die Möglichkeit, Ihre Ansätze mit Interessierten und Anbietern ähnlicher Lösungen zu diskutieren. Selbstverständlich dürfen Sie auch Themeninseln wählen, zu denen Ihr Unternehmen kein Produktangebot bereithält.

[spacer-half]

1. Elektromobilität
2. Connected Car und datenbasierte Geschäftsmodelle
3. Künstliche Intelligenz
4. Fahrerassistenzsysteme
5. Vernetzte Werkstatt
6. Digitale Anwendungen in der Kundeninteraktion
7. CRM und Kundendatenmanagement
8. Gebrauchtwagenmanagement
9. Karosserie, Lack und Schadenmanagement
10. Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen
11. Fort- und Weiterbildung
12. Bau und Nachhaltigkeit
[spacer-half] 15:40 Uhr - Fishbowl-Focus-Sessions
[spacer-half]

Zu folgenden 3 Themen wird in größeren Gruppen diskutiert, wobei die Teilnehmer zwei Themen auswählen und in diesen Gruppen von der Zuhörer- in die aktive Rolle wechseln können:

[spacer-half]

1. So können Autohäuser und Werkstätten mit Daten Geld verdienen
2. Elektromobilität in der Werkstatt: Sinkendes Wartungsvolumen und neue Dienstleistungen
3. Gebrauchtwagenvermarktung 2030: Zeitgemäße Formate, komplementäre Dienstleistungen und neue Kundenanforderungen
[spacer-half] 16:30 Uhr - Pause
[spacer-half] 17:30 Uhr - Keynote Imelda Labbé,

Vorständin für Vertrieb, Marketing und Aftersales, Volkswagen AG
[spacer-half] 19:00 Uhr - Get Togehter
[spacer-half]