Vorstellung des Workshops für Kfz-Betriebe in Baden-Württemberg

Am Dienstag, 26. März 2024 wird der Workshop »Zukunftscheck Kfz-Gewerbe« vorgestellt. Der Wandel hin zu Digitalisierung und Elektrifizierung wirkt sich enorm auf das Kfz-Gewerbe aus. Digitale Kompetenzen müssen erlernt und notwendige Investitionen getätigt werden, um neue Geschäftsmodelle erfolgreich anbieten zu können. Daher ist eine aktive strategische Ausrichtung der Unternehmen in der Transformation der Automobilwirtschaft zwingend erforderlich.
Um die unternehmensindividuelle Strategie erfolgreich voranzutreiben, wurde das Workshopformat »Zukunftscheck Kfz-Gewerbe« entwickelt. Es ist ein Angebot für Kfz-Betriebe, das dabei unterstützt, das eigene Unternehmen mit Blick auf die Transformation zu analysieren und weiterzuentwickeln. Die Informationsveranstaltung bietet allen Vertreter:innen des Kfz-Gewerbes sowie allen Interessierten einen ersten Überblick zum Format und Ablauf. Vorgestellt werden die Workshop-Inhalte sowie die Möglichkeiten zur Teilnahme an der Train-the-Trainer-Schulungen.
AGENDA
– Begrüßung durch Transformationswissen BW

– Impuls durch IG Metall Bezirk Baden-Württemberg

– Impuls durch Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e. V.

– Vorstellung »Zukunftscheck Kfz-Gewerbe« durch Fraunhofer IAO und IfA

– Fragerunde

Wann?

Die Veranstaltung findet am 26.03.2024 um 15:00 Uhr statt.

Wo?

Zukunftswerkstatt 4.0
Wolf-Hirth-Straße 6/1
73730 Esslingen am Neckar

Zielgruppe

Alle Vertreter:innen des Kfz-Gewerbes sowie alle Interessierte

Agenda

Begrüßung durch Transformationswissen BW

Impuls durch IG Metall Bezirk Baden-Württemberg

Impuls durch Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e. V.

Vorstellung »Zukunftscheck Kfz-Gewerbe« durch Fraunhofer IAO und IfA

Fragerunde

Anmeldung
& Kontakt

Die Teilnahme ist kostenfrei, bedarf aber einer vorherigen Anmeldung.

Partner der Veranstaltung

Weitere Veranstaltung


Forum Automotive: Imelda Labbé – Präsidentin VDIK

12.11.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 12. November 2025 dürfen wir Frau Imelda Labbé, Präsidentin VDIK, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 12. November 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „Die Zukunft der individuellen Mobilität - Mandat und Chance für den VDIK“
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner

Forum Automotive: Lars Bialkowski, Country Manager BYD Automotive GmbH

26.11.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 26. November 2025 dürfen wir Herrn Lars Bialkowski, Country Manager BYD Automotive GmbH, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 26. November 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: tba
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel

Forum Automotive: Bezahlbare IT-Infrastruktur im Kfz-Betrieb

10.12.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 10. Dezember 2025 findet das Forum Automotive als Special Edition in der Zukunftswerkstatt 4.0 statt! Erleben Sie einen spannenden Abend rund um die Digitalisierung im Servicegeschäft und in Verwaltungsprozessen. Welche Entwicklungen sind heute schon Realität, was steckt in der Pipeline, und wo stehen Autohäuser derzeit? Wir werfen einen Blick auf daten- und softwaregetriebene Prozesse, Potenziale und Chancen für effizientere Abläufe, bessere Kundenerlebnisse und transparente Verwaltungsstrukturen.
📆 Wann: Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Was: Bezahlbare IT-Infrastruktur im Kfz-Betrieb
Freuen Sie sich auf Impulsvorträge von:
- Dr. Christian Stallkamp, MUUH! Group
- Doris Gietl, LDB Löffler GmbH
- Lasse Diener, aufinity Group GmbH
Im Anschluss erfolgt eine Diskussionsrunde mit Austausch, Publikumsfragen sowie Perspektiven zu Implementierung und Strategie.
Die Teilnahme ist kostenfrei, bedarf jedoch einer vorherigen Anmeldung.
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel