Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten

Am 21. September 2023 findet die Studienvorstellung „Servicemarkt 2040“ zu Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen statt. Wie wirken sich Digitalisierung und Elektrifizierung speziell auf freie Kfz-Werkstätten aus? Welche strategischen und operativen Anpassungen sind erforderlich und welche Handlungsfelder gibt es? Diesen Fragen geht eine neue Studie nach, die den Servicemarkt 2040 für freie Werkstätten sowie mögliche Strategien und Perspektiven betrachtet.
Zu Beginn des Jahres sorgte die Studie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040“ für viel Aufsehen. Sie prognostiziert sowohl deutschland- als auch landesweit eine Abnahme der Beschäftigtenzahlen im Kfz-Gewerbe, von heute etwa 435.000 Mitarbeitenden (BW: 78.300) auf 356.000 (BW: 64.000) im Jahr 2030. Bis 2040 werden sogar rund 28 Prozent weniger Personen im Kfz-Gewerbe tätig sein (DE: 312.000; BW: 55.000).
Haupttreiber Digitalisierung und Elektrifizierung
Es wurde deutlich, dass die zunehmende Fahrzeugdigitalisierung, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Elektrifizierung des Antriebstrangs und veränderte Vertriebsmodelle hauptverantwortlich für den Wandel im Kfz-Gewerbe sind. Doch um das eigene Geschäftsmodell neu auszurichten, fallen hohe Investitionskosten an. Laut Studie werden sich daher fabrikatsunabhängige Betriebe deutlich schwerer im Wettbewerb halten können.
Neue Studie fokussiert freie Werkstätten
Von den ingesamt 36.570 Werkstätten waren im Jahr 2021 22.110 freie Betriebe (BW: 2.400). Deren wirtschaftliches Rückgrat ist das Werkstatt- und Teilegeschäft, als wichtige Ertragssäule und Instrument zur Kundenbindung. Wie gelingt es nun, auf die multiplen Veränderungstreiber in freien Werkstätten zu reagieren und die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen?
Mit dieser Frage beschäftigte sich nun eine neue Studie zum „Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten“. Beteiligt sind abermals die Landesagentur e-mobil BW und der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. sowie das Autorenteam vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).
Die Studienergebnisse werden am 21. September 2023 in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen vorgestellt. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Vorläufiges Programm
15:30 Uhr | Einlass
16:00 Uhr | Begrüßung durch Franz Loogen, e-mobil BW GmbH
16:15 Uhr | Studienvorstellung durch das Autorenteam vom IfA und Fraunhofer IAO
17:15 Uhr | Offene Fragerunde
17:30 Uhr | Paneldiskussion mit folgenden Teilnehmern:

– Michael Ziegler, Präsident Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden Württemberg e.V.

– Dan Bronkal, Director Sales Workshop Concepts and Services

Automotive Aftermarket Robert Bosch GmbH

– Anja Heinl, CEO / Geschäftsführerin ATH-Heinl GmbH & Co. KG

– Georges Mourad, Service Solutions (MX)MAHLE Aftermarket Italy S.r.l.

– Bettina Schmauder, Schmauder & Rau GmbH

– Prof. Dr. Stefan Reindl, Direktor (CEO) Institut für Automobilwirtschaft

18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Wann?

Donnerstag, 21.09.2023

Wo?

Zukunftswerkstatt 4.0
Wolf-Hirth-Straße 6/1
73730 Esslingen am Neckar

Zielgruppe

Alle Akteure des IAM sowie interessiertes Fachpublikum.

Agenda

15:30 Uhr | Einlass

16:00 Uhr | Begrüßung durch Franz Loogen, e-mobil BW GmbH

16:15 Uhr | Studienvorstellung durch das Autorenteam vom IfA und Fraunhofer IAO

17:15 Uhr | Offene Fragerunde

17:30 Uhr | Paneldiskussion

18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Anmeldung
& Kontakt

Partner der Veranstaltung

Weitere Veranstaltung


DRIVE TO THE FUTURE

29.09.2023 um 08:30 Uhr
Am 29. September 2023 dreht sich in der Zukunftswerkstatt 4.0 alles um die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Denn sie sind die treibende Kraft für den Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen, um die gemeinsame Transformation mit ihren Beschäftigten zu meistern. Die Veranstaltung "DRIVE TO THE FUTURE" wird wegweisende Impulse vermitteln und bietet eine grandiose Gelegenheit zur Vernetzung. Die Organisation dieser zukunftsgerichteten Zusammenkunft liegt in den Händen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und der IG Metall. e-mobil BW GmbH wird durch diese futuristische Reise führen.[spacer-half] [more] Agenda:[spacer-half] 08:30 Einlass[spacer-half] ​​​​​​​ 09:30 Begrüßung[spacer-half]

Ingo Rust, 1. Bürgermeister Esslingen
Edith Pisching, Direktorin Zukunftswerkstatt 4.0[spacer-half] 10:00 Interview[spacer-half]

Nico Bauer, Gewerkschaftssekretär IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg
Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt Südwestmetall, Geschäftsführer Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.[spacer-half] 10:30 Keynote: Zukunftsorientierte Qualifizierung in der Automobilzulieferindustrie[spacer-half]

Dr. Wolfgang Beinhauer, Team Organisationsgestaltung, Fraunhofer IAO Stuttgart[spacer-half] 11:00 Breakout Sessions (2 Runden à 30 Minuten mit 30 Minuten Pause dazwischen)[spacer-half]

How to: EdTech Trends für die berufliche Bildung, Manuel Kaiser, Team Business Education & Innovation, Fraunhofer IAO Stuttgart
KI - Spielerisch erleben, Kirstin Heinl und Rémi Denoix, Transformationsberatung, Zukunftszentrum Süd​​​​​​​[spacer-half] 12:30 Berufliche Übergangspfade in der Automobil- und Zulieferindustrie in BaWü[spacer-half]

André Schleiter, Projectmanager, Bertelsmann Stiftung[spacer-half] 12:50 Fishbowl: Interaktive Gesprächsrunde[spacer-half] 13:20 Get Together[spacer-half] 14:00 Ende[spacer-half] [/more]


24. IfA Branchengipfel 2023

18.10.2023 um 09:00 Uhr
Am 18. und 19. Oktober 2023 findet wieder der IfA Branchengipfel in Nürtingen statt. Jährlich begrüßt das Institut für Automobilwirtschaft dazu rund 600 Teilnehmer*Innen von Automobilherstellern, -händlern und Branchendienstleistern. Darüber hinaus zählen Studierende, Wissenschaftler und Vertreter der Politik zum Teilnehmerfeld. Damit kommt dem IfA Kongress eine wichtige Transformationsfunktion zwischen Branchenpraktikern, Wissenschaft und Politik zu. Durch den gleichzeitigen Einbezug von etablierten Akteuren der Automobilbranche und neuen Playern der Branche ist der IfA Branchengipfel ein Garant für neue Impulse und wertvolle Kontakte.[spacer-half] Der IfA Branchengipfel hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem der größten und bedeutendsten automobilwirtschaftlichen Kongresse Deutschlands entwickelt. Thematische Schwerpunkte des zweitägigen Kongresses bilden aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen Automobilvertrieb, Automobilhandel, Kundenmanagement und Mobilität.

Technologie-Fenster für die Branche: Innovationswoche

21.11.2023 um 09:00 Uhr
Vom 21. bis 23. November geht unsere Innovationswoche in die nächste Runde und behält dabei Ihren einzigartigen Charakter: In etwa 30minütigen Zeitslots können unsere Partner Ihre innovativen Ideen, Tools, marktfähigen Produkte und Dienstleistungen direkt im Anwendungsfall präsentieren. Ob auf der Hebebühne oder im Showroom, hier steht der Praxisbezug und die Diskussion mit den Entscheidern in den Autohausunternehmen im Mittelpunkt.[spacer-half] An diesen drei Tagen geht es in sechs Foren um aktuelle und künftige Technologien, neue Geschäftsfelder und Prozesse in folgenden Themengebieten:[spacer-half] - Lack & Karosserie[spacer-half] - HV-Fahrzeuge & Ladeinfrastruktur[spacer-half] - Schadenmanagement[spacer-half] - Mobilitätsdienstleistungen & neue Geschäftsfelder[spacer-half] - Digitale Werkstattprozesse/ Werkstattprozessoptimierung[spacer-half] - KI & digitale Tools im Kundenkontakt[spacer-half] Entscheider in den Werkstätten und Autohausunternehmen – vom Werkstatt- oder dem Verkaufsleiter bis hin zum Geschäftsführer - sind eingeladen an der Innovationswoche der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen teilzunehmen. [spacer-half][spacer-half]