Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten

Am 21. September 2023 findet die Studienvorstellung „Servicemarkt 2040“ zu Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen statt. Wie wirken sich Digitalisierung und Elektrifizierung speziell auf freie Kfz-Werkstätten aus? Welche strategischen und operativen Anpassungen sind erforderlich und welche Handlungsfelder gibt es? Diesen Fragen geht eine neue Studie nach, die den Servicemarkt 2040 für freie Werkstätten sowie mögliche Strategien und Perspektiven betrachtet.
Zu Beginn des Jahres sorgte die Studie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040“ für viel Aufsehen. Sie prognostiziert sowohl deutschland- als auch landesweit eine Abnahme der Beschäftigtenzahlen im Kfz-Gewerbe, von heute etwa 435.000 Mitarbeitenden (BW: 78.300) auf 356.000 (BW: 64.000) im Jahr 2030. Bis 2040 werden sogar rund 28 Prozent weniger Personen im Kfz-Gewerbe tätig sein (DE: 312.000; BW: 55.000).
Haupttreiber Digitalisierung und Elektrifizierung
Es wurde deutlich, dass die zunehmende Fahrzeugdigitalisierung, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Elektrifizierung des Antriebstrangs und veränderte Vertriebsmodelle hauptverantwortlich für den Wandel im Kfz-Gewerbe sind. Doch um das eigene Geschäftsmodell neu auszurichten, fallen hohe Investitionskosten an. Laut Studie werden sich daher fabrikatsunabhängige Betriebe deutlich schwerer im Wettbewerb halten können.
Neue Studie fokussiert freie Werkstätten
Von den ingesamt 36.570 Werkstätten waren im Jahr 2021 22.110 freie Betriebe (BW: 2.400). Deren wirtschaftliches Rückgrat ist das Werkstatt- und Teilegeschäft, als wichtige Ertragssäule und Instrument zur Kundenbindung. Wie gelingt es nun, auf die multiplen Veränderungstreiber in freien Werkstätten zu reagieren und die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen?
Mit dieser Frage beschäftigte sich nun eine neue Studie zum „Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten“. Beteiligt sind abermals die Landesagentur e-mobil BW und der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. sowie das Autorenteam vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).
Die Studienergebnisse werden am 21. September 2023 in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen vorgestellt. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Vorläufiges Programm
15:30 Uhr | Einlass
16:00 Uhr | Begrüßung durch Franz Loogen, e-mobil BW GmbH
16:15 Uhr | Studienvorstellung durch das Autorenteam vom IfA und Fraunhofer IAO
17:15 Uhr | Offene Fragerunde
17:30 Uhr | Paneldiskussion mit folgenden Teilnehmern:

– Michael Ziegler, Präsident Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden Württemberg e.V.

– Dan Bronkal, Director Sales Workshop Concepts and Services

Automotive Aftermarket Robert Bosch GmbH

– Anja Heinl, CEO / Geschäftsführerin ATH-Heinl GmbH & Co. KG

– Georges Mourad, Service Solutions (MX)MAHLE Aftermarket Italy S.r.l.

– Bettina Schmauder, Schmauder & Rau GmbH

– Prof. Dr. Stefan Reindl, Direktor (CEO) Institut für Automobilwirtschaft

18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Wann?

Donnerstag, 21.09.2023

Wo?

Zukunftswerkstatt 4.0
Wolf-Hirth-Straße 6/1
73730 Esslingen am Neckar

Zielgruppe

Alle Akteure des IAM sowie interessiertes Fachpublikum.

Agenda

15:30 Uhr | Einlass

16:00 Uhr | Begrüßung durch Franz Loogen, e-mobil BW GmbH

16:15 Uhr | Studienvorstellung durch das Autorenteam vom IfA und Fraunhofer IAO

17:15 Uhr | Offene Fragerunde

17:30 Uhr | Paneldiskussion

18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Anmeldung
& Kontakt

Partner der Veranstaltung

Weitere Veranstaltung


Zukunft des Autohandels – Digitalisierung & flexible Mobilitätslösungen

29.10.2025 um 09:00 Uhr
Am 29. Oktober 2025 lädt unser Partner VAPS unter dem Leitthema „Zukunft des Autohandels – Digitalisierung & flexible Mobilitätslösungen“ laden Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Autohaus herzlich zu einer ganztägigen Präsenzveranstaltung nach Esslingen ein. Die Automobilbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel – getrieben von Digitalisierung, neuen Mobilitätskonzepten und sich wandelnden Kundenbedürfnissen. In inspirierender Atmosphäre erwarten Sie spannende Impulse von zwei herausragenden Keynote-Speakern:
Prof. Dr. Bruno Horst, Christian Berger Consultants, bringt über 30 Jahre Erfahrung in der datengetriebenen Entwicklung von Marketingstrategien mit. Als ausgewiesener Experte für die Integration moderner Technologien in Entscheidungsprozesse liefert er wertvolle Einblicke in zukunftsorientiertes Handeln.
Jürgen Lobach, Chief Fleet Officer bei FINN, kennt die Automobilbranche aus nahezu allen Perspektiven. Gemeinsam mit seinem Team verfolgt er das Ziel, Mobilität neu zu denken – nachhaltig, flexibel und kundenorientiert.
Freuen Sie sich auf:
- Praxisnahe Best Practices und innovative Lösungsansätze für den Handel

von Fahrzeugbeschaffung und Versicherung bis hin zu Prozessoptimierung und Businessberatung.

- Lebendige Diskussionsrunden mit unseren Top-Speakern und weiteren Branchenexpertinnen

und -experten, die aktuelle Herausforderungen und Chancen im Autohandel beleuchten.


Unter dem Leitthema „Zukunft des Autohandels – Digitalisierung & flexible Mobilitätslösungen“ laden wir Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Autohaus herzlich zu einer ganztägigen Präsenzveranstaltung ein.
Ihre Highlights:
🚗 Inspirierende Impulse von hochkarätigen Partnern
🔍 Showcases, Demos & Use Cases zum Anfassen
🤝 Austausch auf Augenhöhe mit Branchenkolleginnen und -kollegen
📈 Konkrete Ansätze für die Zukunft Ihres Autohauses
Begrüßt werden Sie außerdem von Vertreterinnen und Vertretern der Kooperationspartner effisma und veact. Jetzt Platz sichern und die Zukunft der Mobilität mitgestalten!

Forum Automotive: Imelda Labbé – Präsidentin VDIK

12.11.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 12. November 2025 dürfen wir Frau Imelda Labbé, Präsidentin VDIK, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 12. November 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „Die Zukunft der individuellen Mobilität - Mandat und Chance für den VDIK“
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner

Forum Automotive: Bezahlbare IT-Infrastruktur im Kfz-Betrieb

10.12.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 10. Dezember 2025 findet das Forum Automotive als Special Edition in der Zukunftswerkstatt 4.0 statt! Erleben Sie einen spannenden Abend rund um die Digitalisierung im Servicegeschäft und in Verwaltungsprozessen. Welche Entwicklungen sind heute schon Realität, was steckt in der Pipeline, und wo stehen Autohäuser derzeit? Wir werfen einen Blick auf daten- und softwaregetriebene Prozesse, Potenziale und Chancen für effizientere Abläufe, bessere Kundenerlebnisse und transparente Verwaltungsstrukturen.
📆 Wann: Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Was: Bezahlbare IT-Infrastruktur im Kfz-Betrieb
Freuen Sie sich auf Impulsvorträge von:
- Dr. Christian Stallkamp, MUUH! Group
- Doris Gietl, LDB Löffler GmbH
- Lasse Diener, aufinity Group GmbH
Im Anschluss erfolgt eine Diskussionsrunde mit Austausch, Publikumsfragen sowie Perspektiven zu Implementierung und Strategie.
Die Teilnahme ist kostenfrei, bedarf jedoch einer vorherigen Anmeldung.
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel