Welche Bedeutung hat die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes?

Am 31. Januar 2023 werden die Ergebnisse der Studie Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040 vorgestellt. Anmeldung erforderlich – siehe Button „JETZT ANMELDEN“ weiter unten.
In Baden-Württemberg sind rund 78.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Um die Treiber der Veränderung und derzeitige Abhängigkeiten zu analysieren, hat die Landesagentur e-mobil BW in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der IG Metall Bezirk Baden-Württemberg und dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. eine Studie zu den Beschäftigungseffekten im baden-württembergischen Kfz-Gewerbe in Auftrag gegeben.
Die Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“ soll aufzeigen, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.
Hier finden Sie die aktuelle Agenda zur Studienpräsentation

„Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“:
09:30 Uhr | Einlass
10:00 Uhr | Grußwort:

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

10:10 Uhr | Chancen und Herausforderungen in der Automobilwirtschaft

Franz Loogen, Geschäftsführer e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg

10:30 Uhr | Vorstellung der Studie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“:

– Dr. Florian Herrmann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO;

– Prof. Dr. Benedikt Maier, Institut für Automobilwirtschaft IfA

11:15 Uhr | Publikumsfragen
11:30 Uhr | Expertenrunde:

– Katja Gicklhorn, e-mobil BW GmbH

– Michael Ziegler, Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V.

– Roman Zitzelsberger, IG Metall Baden-Württemberg

12:00 Uhr | Mittagspause
13:00 Uhr | Vorstellung Zukunftswerkstatt:

Prof. Dr. Stefan Reindl, Institut für Automobilwirtschaft IfA

14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation: Tim Siegel, e-mobil BW GmbH
Veranstaltungsort ist die Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen, zudem wird die Studienvorstellung live gestreamt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann?

Dienstag, 31. Januar 2023
10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Wo?

Zukunftswerkstatt 4.0
Wolf-Hirth-Straße 6/1
73730 Esslingen am Neckar

Zielgruppe

Aus der Studie abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.

Agenda

Präsentation Ergebnisse der Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“ am Dienstag, den 31. Januar 2023, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Mittagspause und Networking.

Vorstellung der Zukunftswerkstatt 4.0
bis ca. 14:00 Uhr.

Anmeldung
& Kontakt

Als Innovationsagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive des Landes Baden-Württemberg begleitet e-mobil BW den Transformationsprozess. Gemeinsam mit den Partnern bündelt e-mobil BW in vielfältigen Veranstaltungen Expertenwissen, vernetzt alle relevanten Akteure und gestaltet den Wandel im Automobilland Baden-Württemberg. Von der Industrialisierung über die Markteinführung bis zur Anwendung. Erfahren Sie am 31. Januar 2023 mit den Ergebnissen der Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“ welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat.

Mitwirkende

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Website - Dr. Nicole Hoffmeister-kraut

LinkedIn Profil - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Franz Loogen

Geschäftsführer bei e-mobil BW GmbH

LinkedIn Profil - Franz Loogen

LinkedIn Profil - e-mobil BW GmbH

Dr.-Ing. Florian Herrmann

Deputy Director bei Fraunhofer IAO

LinkedIn Profil - Florian Herrmann

LinkedIn Profil - Fraunhofer IAO

Michael Ziegler

Geschäftsführer EFA Autoteilewelt GmbH | Geschäftsführer Einzelhandel | Mitglied Geschäftsleitung Emil Frey Deutschland

LinkedIn Profil - Michael Ziegler

LinkedIn Profil - EFA Autoteilewelt GmbH

Katja Gicklhorn

Leiterin Industrialisierung: e-mobil BW GmbH

LinkedIn Profil - Katja Gicklhorn

LinkedIn Profil - e-mobil BW GmbH

Roman Zitzelsberger

Bezirksleiter bei IG Metall Baden-Württemberg

LinkedIn Profil - Roman Zitzelsberger

LinkedIn Profil - IG Metall Baden-Württemberg

Prof. Dr. Benedikt Maier

Stellvertretender Direktor (COO) IfA Geschäftsführer der Zukunftswerkstatt 4.0

LinkedIn Profil - Prof. Dr. Benedikt Maier

LinkedIn Profil - Institut für Automobilwirtschaft (IfA)

Prof. Dr. Stefan Reindl

Direktor (CEO) | Institut für Automobilwirtschaft (IfA) Geschäftsführer der Zukunftswerkstatt 4.0

LinkedIn Profil - Prof. Dr. Stefan Reindl

LinkedIn Profil - Institut für Automobilwirtschaft (IfA)

Partner der Veranstaltung

Weitere Veranstaltung


Forum Automotive: Imelda Labbé – Präsidentin VDIK

12.11.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 12. November 2025 dürfen wir Frau Imelda Labbé, Präsidentin VDIK, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 12. November 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „Die Zukunft der individuellen Mobilität - Mandat und Chance für den VDIK“
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner

Forum Automotive: Lars Bialkowski, Country Manager BYD Automotive GmbH

26.11.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 26. November 2025 dürfen wir Herrn Lars Bialkowski, Country Manager BYD Automotive GmbH, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 26. November 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: tba
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel

Forum Automotive: Bezahlbare IT-Infrastruktur im Kfz-Betrieb

10.12.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 10. Dezember 2025 findet das Forum Automotive als Special Edition in der Zukunftswerkstatt 4.0 statt! Erleben Sie einen spannenden Abend rund um die Digitalisierung im Servicegeschäft und in Verwaltungsprozessen. Welche Entwicklungen sind heute schon Realität, was steckt in der Pipeline, und wo stehen Autohäuser derzeit? Wir werfen einen Blick auf daten- und softwaregetriebene Prozesse, Potenziale und Chancen für effizientere Abläufe, bessere Kundenerlebnisse und transparente Verwaltungsstrukturen.
📆 Wann: Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Was: Bezahlbare IT-Infrastruktur im Kfz-Betrieb
Freuen Sie sich auf Impulsvorträge von:
- Dr. Christian Stallkamp, MUUH! Group
- Doris Gietl, LDB Löffler GmbH
- Lasse Diener, aufinity Group GmbH
Im Anschluss erfolgt eine Diskussionsrunde mit Austausch, Publikumsfragen sowie Perspektiven zu Implementierung und Strategie.
Die Teilnahme ist kostenfrei, bedarf jedoch einer vorherigen Anmeldung.
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel