Vortragstitel: Würth Automotive – Schraube(r) aus Leidenschaft

Vortragsreihe Automobilwirtschaft in Kooperation mit AUTOHAUS
Im Rahmen von wöchentlichen Fachvorträgen und Diskussionsrunden mit Entscheiderinnen und Entscheidern der Branche werden aktuelle und zukünftige Fragestellung diskutiert.
Sie sind eingeladen, per Live-Stream teilzunehmen oder in der Zukunftswerkstatt 4.0 vor Ort dabei zu sein.
Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Steffen Raschig, laden wir Sie herzlich zu einem Get together in den Räumlichkeiten der Zukunftswerkstatt 4.0 ein. Nutzen Sie die Möglichkeit und kommen Sie mit Entscheidern der Automobilbranche ins Gespräch.

Wann?

Mittwoch, 16. November 2022
17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Wo?

Zukunftswerkstatt 4.0
Wolf-Hirth-Straße 6/1
73730 Esslingen am Neckar

Zielgruppe

Ziel des forum automotive ist es, im Rahmen von wöchentlichen Fachvorträgen und Diskussionsrunden mit
Entscheiderinnen und Entscheidern der Branche aktuelle zukünftige Fragestellung zu diskutieren.

Agenda

17: 30 Uhr - Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Maier und Herrn Meunzel

17:45 Uhr - Fachvortrag von Herrn Raschig

19:00 Uhr - Get together in den Räumlichkeiten der Zukunftswerkstatt 4.0

Anmeldung
& Kontakt

Mitwirkende

Steffen Raschig

Head of International Key Account Automotive at Adolf Würth GmbH & Co. KG

LinkedIn Profil - Steffen Raschig

LinkedIn Profil - Adolf-Würth GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Benedikt Maier

Stellvertretender Direktor (COO) IfA Geschäftsführer der Zukunftswerkstatt 4.0

LinkedIn Profil - Prof. Dr. Benedikt Maier

LinkedIn Profil - Institut für Automobilwirtschaft (IfA)

Ralph Meunzel

Publishing Director at Springer Automotive Media

LinkedIn Profil - Ralph Meunzel

LinekdIn Profil - AUTOHAUS

Prof. Dr. Frank Stenner

Lehrbeauftragter für Automobile Finanzdienstleistungen und Risikomanagement

LinkedIn Profil - Prof. Dr. Frank Stenner

Partner der Veranstaltung

Weitere Veranstaltung


Philipp Noack

03.29.2023 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 29. März 2023 dürfen wir Herrn Philipp Noack - Leiter Vertrieb Deutschland AUDI AG, im Forum Automotive begrüßen![spacer-half] Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung. [spacer-half] 📆 Wann: Mittwoch, 29. März 2023 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „Audi in der E-Mobilität & die künftige Rolle des Vertriebs“ [spacer-half][spacer-half] Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner

IfA Autohausgipfel 2023

05.04.2023 um 14:00 Uhr
Am 04. und 05. Mai 2023 findet in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen der erste Autohausgipfel statt. Dieser bietet Entscheidern aus Autohäusern, Werkstätten und Handelsgruppen eine einmalige Plattform der Information, des Austausches und der Vernetzung. Es werden Strategien und Erfahrungen zur Erschließung neuer Geschäftsfelder vorgestellt und Kniffe bei der Umsetzung diskutiert. In den Foren kommen ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Autohausunternehmen zu Wort.[spacer-half] Der zweitägige IfA Autohausgipfel leistet einen Beitrag, die Geschäftsmodelle, Leistungsangebote und Prozesse der Autohäuser und Werkstätten fit für die Zukunft zu machen. Hierzu werden nicht nur strategische Optionen zur Ausrichtung von Handelsbetrieben betrachtet, sondern insbesondere der Austausch von Erfahrungen bei der Realisierung bereits eingeschlagener Pfade im Rahmen des neu geschaffenen Formats ermöglicht. Wichtiges Element stellt in diesem Zusammenhang der persönliche Austausch dar. Die Zukunftswerkstatt 4.0 liefert hierzu das passende Umfeld. Gastgeber der zweitägigen Autohausplattform sind das Institut für Automobilwirtschaft (IfA), die effisma.group und Branchenexperte Jürgen Stackmann. Interessierte wählen nur die für sie relevanten Programmpunkte des zweitägigen Autohausgipfels aus.[spacer-half] Weitere Informationen zum Zukunftsforum Autohaus am 04. Mai
Forum 1: Mitarbeitergewinnung und -bindung
[spacer-half] Neben den Herausforderungen der Mitarbeiterqualifizierung sieht sich das Kfz-Gewerbe mit einer vergleichsweise geringen Arbeitgeberattraktivität konfrontiert. Eine Erhebung unter 1.070 branchenbezogenen Studierenden und Professionals zeigt, dass der Automobilhandel im Vergleich zur Zulieferer- und Herstellerebene unter einem erheblichen Attraktivitätsgefälle leidet. Wie es Autohausunternehmen gelingt, eine eigene Arbeitgebermarke zu etablieren, wird ausführlich diskutiert. Ebenfalls werden konkrete Lösungsansätze aufgezeigt, wie ausreichend qualifiziertes und motiviertes Personal gefunden und gebunden werden kann.[spacer-half] Leitfragen[spacer-half] - Wie kann der Aufbau einer Arbeitgebermarke im Automobilhandel gelingen?
- Inwiefern sind Fort- und Weiterbildung eine Antwort auf den Fachkräftemangel?
- Über welche Kanäle finde ich Auszubildende?
- Anforderungen von Arbeitnehmer:innen: Welches sind zeitgemäße Angebote zur Bindung von Mitarbeitenden im Jahr 2023?
[spacer-half] Forum 2: Neue Geschäftsmodelle abseits des Kerngeschäfts[spacer-half] Rückläufige Umsätze im Werkstattbereich und Umstrukturierungen der Vertriebssysteme zwingen Autohäusern und Werkstätten zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle. Hierzu sind Kreativität, Offenheit und strategischer Weitblick gefragt. Betrachtet wird daher in diesem Forum ein weites Feld an potenziellen Geschäftsfeldern. Ein professionell geführtes Mobilitäts- und Unfallersatzgeschäft kann Ertragsbringer sein – dies durfte die effisma.group schon mehrfach unter Beweis stellen. Auch der Ausbau des Produktangebotes in Richtung Zweiräder oder Caravans halten Potenziale zur Kundenbindung und Differenzierung von Wettbewerbern bereit. Ebenso werden Möglichkeiten und Wege zur Erschließung von Geschäftsfeldern rund um das Thema Wasserstoff und Elektromobilität aufgezeigt.[spacer-half] Leitfragen[spacer-half] - Kann das Mobilitäts- und Unfallersatzgeschäft auch Cash-Cow sein?
- Wie kann die Elektromobilität zum Business-Case für Autohäuser werden?
- Ist das Zweirad- und Campergeschäft nur ein kurzfristiger Hype?
- Welche Potenziale halten neue Marken aus China bereit?
- Welche Produkt- und Leistungsangebote stiften einen nachhaltigen Mehrwert?
[spacer-half] Weitere Informationen zum Retail Strategy Circle am 05. Mai[spacer-half] Der zweite Tag des IfA Autohausgipfels knüpft an die Diskussionen des Vortags an und unterstützt die Teilnehmer:innen, die Ansätze in ihren individuellen Unternehmensbezug zu setzen. Der kompakte Strategietag bietet einerseits Möglichkeiten für Workshops mit den IfA-Branchenexperten um Stefan Reindl, Jürgen Stackmann und Benedikt Maier. Zudem können sich Teilnehmer:innen an Gesprächsinseln mit innovativen Autohausverantwortlichen über ihre Erfahrungen innerhalb der erfolgreichen Umsetzung relevanter Retail- und Servicethemen austauschen. Der Retail Strategy Circle vereint somit maximale Praxisnähe, Interaktion und strategische Impulse. Die Arbeit und der Austausch in Kleingruppen ist elementarer Bestandteil des Retail Strategy Circle.[spacer-half] Neben den Workshops stellen Vertreter:innen von Autohäusern und Werkstätten an Gesprächsinseln ihre Erfahrungen innerhalb der erfolgreichen Umsetzung relevanter Retail- und Servicethemen vor. Teilnehmer:innen wählen nur die Themeninseln, die für sie relevant sind. Dieses Konzept ermöglicht einerseits tiefe Einblicke in die Chancen und Risiken neuer Formate und Prozesse. Andererseits lässt es ausreichenden Raum für Problemlösungen in der Gruppe und Perspektivenaustausch auf Unternehmerlevel.[spacer-half] Der Retail Strategy Circle 2023 fokussiert die nachstehenden Themenfelder*[spacer-half] Schwerpunkt 1: Regionale Stärke ausbauen[spacer-half] 1. Schaffung einer Innovationskultur im Autohaus
2. Umsetzung eines CO2-neutralen Autohauses
3. Erschließung des freien Marktes
4. Workshop: Kaufen - Verkaufen - Fusionieren - Kooperieren. Welche Strategie ist für mein Autohaus die richtige? (Leitung: Norbert Irsfeld)[spacer-half] Schwerpunkt 2: Kerngeschäft optimieren[spacer-half] 1. Zusatzgeschäft durch Online-Vertrieb
2. Kundenbindung durch Kundenclub mit Dienstleistungsbündel
3. Prozessverbesserung und Umsatzsteigerung bei Unfallschäden
4. Workshop: Aufbau eines Dienstleistungsökosystems rund um das Kerngeschäft (Leitung: Jürgen Stackmann & Stefan Reindl)[spacer-half] Schwerpunkt 3: Neue Geschäftsfelder erschließen[spacer-half] 1. Erweiterung des Markenportfolios um New-Comer-Marken
2. Fuhrparkmanagement als Dienstleistung
3. Vermietung von Fahrzeugen
4. Workshop: Mit der Elektromobilität Geld verdienen (Leitung: Athos Giannelli)[spacer-half] * Die Anzahl der letztlich angebotenen Themenfelder orientiert sich an den Präferenzen der Teilnehmer:innen

Technologie-Fenster für die Branche: Innovationswoche

05.22.2023 um 09:00 Uhr
Vom 22. bis 24. Mai geht unsere Innovationswoche in die nächste Runde und behält dabei Ihren einzigartigen Charakter: In etwa 30minütigen Zeitslots können unsere Partner Ihre innovativen Ideen, Tools, marktfähigen Produkte und Dienstleistungen direkt im Anwendungsfall präsentieren. Ob auf der Hebebühne oder im Showroom, hier steht der Praxisbezug und die Diskussion mit den Entscheidern in den Autohausunternehmen im Mittelpunkt.[spacer-half] An diesen drei Tagen geht es in mehreren Foren um aktuelle und künftige Technologien, neue Geschäftsfelder und Prozesse rund um die Trends, die aktuell die Branche beschäftigen. Die konkreten Themen finden Interessierte in Kürze hier.[spacer-half] Entscheider in den Werkstätten und Autohausunternehmen – vom Werkstatt- oder dem Verkaufsleiter bis hin zum Geschäftsführer - sind eingeladen an der Innovationswoche der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen teilzunehmen. [spacer-half][spacer-half]