Chancen nutzen durch Qualifizierung und Weiterbildung

Am 29. September 2023 dreht sich in der Zukunftswerkstatt 4.0 alles um die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Denn sie sind die treibende Kraft für den Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen, um die gemeinsame Transformation mit ihren Beschäftigten zu meistern. Die Veranstaltung „DRIVE TO THE FUTURE“ wird wegweisende Impulse vermitteln und bietet eine grandiose Gelegenheit zur Vernetzung. Die Organisation dieser zukunftsgerichteten Zusammenkunft liegt in den Händen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und der IG Metall. e-mobil BW GmbH wird durch diese futuristische Reise führen.
Agenda:
08:30 Einlass
​​​​​​​ 09:30 Begrüßung

Ingo Rust, 1. Bürgermeister Esslingen
Edith Pisching, Direktorin Zukunftswerkstatt 4.0

10:00 Interview

Nico Bauer, Gewerkschaftssekretär IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg
Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt Südwestmetall, Geschäftsführer Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

10:30 Keynote: Zukunftsorientierte Qualifizierung in der Automobilzulieferindustrie

Dr. Wolfgang Beinhauer, Team Organisationsgestaltung, Fraunhofer IAO Stuttgart

11:00 Breakout Sessions (2 Runden à 30 Minuten mit 30 Minuten Pause dazwischen)

How to: EdTech Trends für die berufliche Bildung, Manuel Kaiser, Team Business Education & Innovation, Fraunhofer IAO Stuttgart
KI – Spielerisch erleben, Kirstin Heinl und Rémi Denoix, Transformationsberatung, Zukunftszentrum Süd​​​​​​​

12:30 Berufliche Übergangspfade in der Automobil- und Zulieferindustrie in BaWü

André Schleiter, Projectmanager, Bertelsmann Stiftung

12:50 Fishbowl: Interaktive Gesprächsrunde
13:20 Get Together
14:00 Ende

Wann?

Freitag, 29.09.2023

Wo?

Zukunftswerkstatt 4.0
Wolf-Hirth-Straße 6/1
73730 Esslingen am Neckar

Zielgruppe

Interessierte an betrieblicher Aus- und Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen

Agenda

8:30 - 14:00 Uhr

Anmeldung
& Kontakt

Partner der Veranstaltung

Weitere Veranstaltung


24. IfA Branchengipfel 2023

18.10.2023 um 09:00 Uhr
Am 18. und 19. Oktober 2023 findet wieder der IfA Branchengipfel in Nürtingen statt. Jährlich begrüßt das Institut für Automobilwirtschaft dazu rund 600 Teilnehmer*Innen von Automobilherstellern, -händlern und Branchendienstleistern. Darüber hinaus zählen Studierende, Wissenschaftler und Vertreter der Politik zum Teilnehmerfeld. Damit kommt dem IfA Kongress eine wichtige Transformationsfunktion zwischen Branchenpraktikern, Wissenschaft und Politik zu. Durch den gleichzeitigen Einbezug von etablierten Akteuren der Automobilbranche und neuen Playern der Branche ist der IfA Branchengipfel ein Garant für neue Impulse und wertvolle Kontakte.[spacer-half] Der IfA Branchengipfel hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem der größten und bedeutendsten automobilwirtschaftlichen Kongresse Deutschlands entwickelt. Thematische Schwerpunkte des zweitägigen Kongresses bilden aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen Automobilvertrieb, Automobilhandel, Kundenmanagement und Mobilität.

Technologie-Fenster für die Branche: Innovationswoche

21.11.2023 um 09:00 Uhr
Vom 21. bis 23. November geht unsere Innovationswoche in die nächste Runde und behält dabei Ihren einzigartigen Charakter: In etwa 30minütigen Zeitslots können unsere Partner Ihre innovativen Ideen, Tools, marktfähigen Produkte und Dienstleistungen direkt im Anwendungsfall präsentieren. Ob auf der Hebebühne oder im Showroom, hier steht der Praxisbezug und die Diskussion mit den Entscheidern in den Autohausunternehmen im Mittelpunkt.[spacer-half] An diesen drei Tagen geht es in sechs Foren um aktuelle und künftige Technologien, neue Geschäftsfelder und Prozesse in folgenden Themengebieten:[spacer-half] - Lack & Karosserie[spacer-half] - HV-Fahrzeuge & Ladeinfrastruktur[spacer-half] - Schadenmanagement[spacer-half] - Mobilitätsdienstleistungen & neue Geschäftsfelder[spacer-half] - Digitale Werkstattprozesse/ Werkstattprozessoptimierung[spacer-half] - KI & digitale Tools im Kundenkontakt[spacer-half] Entscheider in den Werkstätten und Autohausunternehmen – vom Werkstatt- oder dem Verkaufsleiter bis hin zum Geschäftsführer - sind eingeladen an der Innovationswoche der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen teilzunehmen. [spacer-half][spacer-half]