Chancen nutzen durch Qualifizierung und Weiterbildung

Am 29. September 2023 dreht sich in der Zukunftswerkstatt 4.0 alles um die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Denn sie sind die treibende Kraft für den Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen, um die gemeinsame Transformation mit ihren Beschäftigten zu meistern. Die Veranstaltung „DRIVE TO THE FUTURE“ wird wegweisende Impulse vermitteln und bietet eine grandiose Gelegenheit zur Vernetzung. Die Organisation dieser zukunftsgerichteten Zusammenkunft liegt in den Händen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und der IG Metall. e-mobil BW GmbH wird durch diese futuristische Reise führen.
Agenda:
08:30 Einlass
​​​​​​​ 09:30 Begrüßung

Ingo Rust, 1. Bürgermeister Esslingen
Edith Pisching, Direktorin Zukunftswerkstatt 4.0

10:00 Interview

Nico Bauer, Gewerkschaftssekretär IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg
Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt Südwestmetall, Geschäftsführer Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

10:30 Keynote: Zukunftsorientierte Qualifizierung in der Automobilzulieferindustrie

Dr. Wolfgang Beinhauer, Team Organisationsgestaltung, Fraunhofer IAO Stuttgart

11:00 Breakout Sessions (2 Runden à 30 Minuten mit 30 Minuten Pause dazwischen)

How to: EdTech Trends für die berufliche Bildung, Manuel Kaiser, Team Business Education & Innovation, Fraunhofer IAO Stuttgart
KI – Spielerisch erleben, Kirstin Heinl und Rémi Denoix, Transformationsberatung, Zukunftszentrum Süd​​​​​​​

12:30 Berufliche Übergangspfade in der Automobil- und Zulieferindustrie in BaWü

André Schleiter, Projectmanager, Bertelsmann Stiftung

12:50 Fishbowl: Interaktive Gesprächsrunde
13:20 Get Together
14:00 Ende

Wann?

Freitag, 29.09.2023

Wo?

Zukunftswerkstatt 4.0
Wolf-Hirth-Straße 6/1
73730 Esslingen am Neckar

Zielgruppe

Interessierte an betrieblicher Aus- und Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen

Agenda

8:30 - 14:00 Uhr

Anmeldung
& Kontakt

Partner der Veranstaltung

Weitere Veranstaltung


Forum Automotive: Imelda Labbé – Präsidentin VDIK

12.11.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 12. November 2025 dürfen wir Frau Imelda Labbé, Präsidentin VDIK, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 12. November 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: „Die Zukunft der individuellen Mobilität - Mandat und Chance für den VDIK“
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel | Prof. Dr. Frank Stenner

Forum Automotive: Lars Bialkowski, Counrty Manager BYD Automotive GmbH

26.11.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 26. November 2025 dürfen wir Herrn Lars Bialkowski, Counrty Manager BYD Automotive GmbH, im Forum Automotive begrüßen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
📆 Wann: Mittwoch, 26. November 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Vortragstitel: tba
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel

Forum Automotive: Bezahlbare IT-Infrastruktur im Kfz-Betrieb

10.12.2025 um 17:30 Uhr
Am Mittwoch, 10. Dezember 2025 findet das Forum Automotive als Special Edition in der Zukunftswerkstatt 4.0 statt! Erleben Sie einen spannenden Abend rund um die Digitalisierung im Servicegeschäft und in Verwaltungsprozessen. Welche Entwicklungen sind heute schon Realität, was steckt in der Pipeline, und wo stehen Autohäuser derzeit? Wir werfen einen Blick auf daten- und softwaregetriebene Prozesse, Potenziale und Chancen für effizientere Abläufe, bessere Kundenerlebnisse und transparente Verwaltungsstrukturen.
📆 Wann: Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 17:30 Uhr
📍 Wo: Zukunftswerkstatt 4.0 | Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen
💬 Was: Bezahlbare IT-Infrastruktur im Kfz-Betrieb
Freuen Sie sich auf Impulsvorträge von:
- Dr. Christian Stallkamp, MUUH! Group
- Doris Gietl, LDB Löffler GmbH
- Lasse Diener, aufinity Group GmbH
Im Anschluss erfolgt eine Diskussionsrunde mit Austausch, Publikumsfragen sowie Perspektiven zu Implementierung und Strategie.
Die Teilnahme ist kostenfrei, bedarf jedoch einer vorherigen Anmeldung.
Leitung: Prof. Dr. Benedikt Maier | Ralph M. Meunzel